Bibliothek

Oberstufe

In der Oberstufe kann man durch Wahlentscheidungen seine Schullaufbahn mitbestimmen. Dadurch ergeben sich individuelle Stundenpläne: Es wird nicht mehr im Klassenverband unterrichtet, der Unterricht findet in Kursen statt.
Das erste Jahr in der Oberstufe ist die Einführungsphase. Sie macht mit den inhaltlichen und methodischen Anforderungen der gymnasialen Oberstufe vertraut. Außerdem werden die Lernenden auf die verschiedenen Wahlmöglichkeiten vorbereitet und mit dem Kurssystem bekannt gemacht.
Für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe gilt die Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO-GOSt).
An unserer Schule werden die folgenden Unterrichtsfächer angeboten, die sich in verschiedene Aufgabenfelder untergliedern:

 

I. Das sprachlich-literarisch-künstlerische Aufgabenfeld:
Deutsch, Englisch, Französisch, Latein (fortgeführt), Latein (als neu einsetzende Fremdsprache), Spanisch (fortgeführt), Spanisch (als neu einsetzende Fremdsprache), Musik, Kunst, Literatur
II. Das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld:
Geschichte, Erdkunde, Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaften, Philosophie
III. Das mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Aufgabenfeld:
Mathematik, Physik, Biologie, Chemie, Informatik
Sport (auch als 4. Abiturfach)
Religionslehre

 

Als Pflichtfächer müssen in der Einführungsphase die folgenden Unterrichtsfächer belegt werden:
• aus I: Deutsch, eine aus den Klassen 5 – 9 bzw. 10 fortgeführte Fremdsprache, Kunst oder Musik
• aus II: ein Fach dieses Aufgabenfeldes
• aus III: Mathematik und eines der Fächer Physik, Biologie oder Chemie
• dazu entweder eine weitere Fremdsprache oder ein weiteres Fach aus Aufgabenfeld III;
• Sport
• Religionslehre oder ersatzweise Philosophie
• ein weiterer Kurs aus dem Angebot.

 

Daneben kann man weitere Kurse aus dem oben genannten Fächerangebot wählen. Die Fächer werden in Grundkursen (jeweils 3-stündig, eine neu einsetzende Fremdsprache 4-stündig) unterrichtet. Vertiefungsfächer sind 2-stündig. Insgesamt muss man in der Regel 34 Wochenstunden belegen (vgl. LUPO).
Die beiden folgenden Jahre setzen den Unterricht aus der Einführungsphase fort. Sie bilden eine Einheit (Qualifikationsphase), die mit dem Abitur abschließt. Mit Beginn der Qualifikationsphase werden die Fächer als Grundkurse (3-stündig, neu einsetzende Fremdsprache 4-stündig) und Leistungskurse (5-stündig) unterrichtet, wobei jeder Schüler 2 Leistungskurse und mindestens 7 Grundkurse (in wenigstens einem Schuljahr 8) belegen muss.
In der Einführungsphase finden die Methodentage I und ein 2-wöchiges Betriebspraktikum zur Berufsorientierung statt. Im ersten Jahr der Qualifikationsphase wird der zweite Teil der Methodentage, meist in Zusammenarbeit mit der Universität Bielefeld, durchgeführt. Eine Studienfahrt wird in der Regel im zweiten Jahr der Qualifikationsphase durchgeführt.

 

Abschlussmöglichkeiten:
• Mittlerer Schulabschluss (MSA) durch Versetzung in die Q1
• Schulischer Teil der Fachhochschulreife (FHR) durch bestimmte, mindestens zu erreichende Leistungen (Noten) frühestens am Ende der Q1; der praktische Teil der Fachhochschulreife ist anschließend außerschulisch zu erreichen (s. Merkblatt!)
• Abitur (Allgemeine Hochschulreife)