
Mittelstufe
Nach erfolgreichem Abschluss der Erprobungsstufe besuchen die Schülerinnen und Schüler die Mittelstufe. Einige Besonderheiten der Mittelstufe sind:
UNTERRICHT IN DER 2. FREMDSPRACHEBei der Wahl der 2. Fremdsprache am Ende der Erprobungsstufe können die Schüler und Schülerinnen Französisch oder Latein wählen. Der Unterricht in der 2. Fremdsprache findet in der Regel nicht im Klassenverband, sondern in Sprachkursen statt. Hier finden sich die Schülerinnen und Schüler mit derselben Fremdsprache aus mehreren Parallelklassen zusammen. |
WAHLPFLICHTKURSE AB JAHRGANGSSTUFE 9
Eine weitere Differenzierung in unterschiedliche Kurse findet mit Beginn der 9. Klasse statt. Für den sogenannten Wahlpflichtbereich 2, den Differenzierungs-Bereich, wählen die Schülerinnen und Schüler aus einem Angebot einen Kurs für sich aus, den sie bis Klasse 10 belegen. Der gewählte Kurs sollte den Neigungen und Interessen Ihres Kindes entsprechen. Es gilt, in diesem Unterricht die Spezialisierung in der Oberstufe vorzubereiten und verstärkt selbständiges Arbeiten zu üben und zu lernen. Dazu gehört auch die Beteiligung an der Auswahl der Themenschwerpunkte im jeweiligen Kurs.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt werden folgende Kurse angeboten:
• Biologie / Erdkunde
• Informatik
• Ökonomie / Business English
• Spanisch
Über den inhaltlichen Rahmen der einzelnen Kurse werden Sie und Ihr Kind am Ende der 8. Klasse bei einem Informationsabend ausführlich informiert, sodass Ihr Kind eine individuelle Wahl treffen kann.
ZENTRALE PRÜFUNGENIn der Mittelstufe nehmen alle Schüler und Schülerinnen an zwei wichtigen zentralen Prüfungen teil. Zu diesen freiwilligen außerunterrichtlichen Veranstaltungen kommen weitere verpflichtende Veranstaltungen hinzu, die den Unterrichtsalltag variieren und außerschulisches Lernen in besonderem Maße ermöglichen; z.B. Für die Schüler und Schülerinnen, die in einzelnen Fächern individuelle Lücken schließen müssen, bietet die SV seit einigen Jahren das Projekt „Schüler helfen Schülern“ an. Im Sinne einer sehr effektiven und zugleich kostengünstigen Alternative zum traditionellen Nachhilfeunterricht geben hier Schüler und Schülerinnen aus höheren Jahrgängen bei angemeldetem Wunsch jüngeren Schülern und Schülerinnen unbürokratisch und mit wertvollem „Insiderwissen“ Nachhilfe im gewünschten Unterrichtsfach. |
FAHRTEN UND WANDERTAGE
Weitere Höhepunkte im Schulalltag unserer Schule ist die mehrtägige Fahrt in der Klasse 8. In der 8. Klasse nehmen alle Schüler und Schülerinnen an einer ca. 8-tägigen Fahrt mit sportlichem Schwerpinkt teil. In der Regel entscheiden sich unsere Schülerinnen und Schüler dazu, unsere Partnerstadt St. Johann zu besuchen, um dort Ski zu fahren.
Hier gilt es – den individuellen Fähigkeiten entsprechend – erste Schritte auf den „Brettern“ zu unternehmen oder bereits vorhandene Fähigkeiten mit erfahrenen Skilehrerinnen und Skilehrern zu erweitern und soziale Kompetenzen zu erlernen und über den Klassenverband hinaus anzuwenden.
AUSTAUSCHPROGRAMMNeben diesen verpflichtenden Fahrten im Verband der Klassen bzw. der Jahrgangsstufe haben unserer Schülerinnen und Schüler außerdem die Möglichkeit an Austauschprogrammen mit unser Partnerschule in England (Horsham) teilzunehmen. Ziel dieser Fahrt ist einerseits natürlich die Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse. Andererseits geht es bei dieser Gelegenheit aber auch darum, Neugier auf den Lebensalltag in unserem Nachbarland zu wecken und einen ersten Einblick in das Leben der Hauptstadt London und der Küstenstadt Brighton zu gewinnen. |
INFORMATIONEN
Ansprechpartnerin ist Frau Stranghöner (Mittelstufenkoordination).